Gerichtsverfahren, in denen Datenschutzverstöße eine Rolle spielen, nehmen immer mehr zu. Oft geht es dabei um Klagen auf immateriellen Schadensersatz wegen behaupteter Datenschutzverstöße auf Grundlage von Art. 82 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Viele materiell-rechtliche und prozessuale Fragen sind dabei noch ungeklärt. Lesen Sie hier mehr über die aktuellen Entwicklungen zum Thema. Darüber hinaus gibt Ihnen unser GDPR Enforcement Tracker eine Übersicht über die von Datenschutzbehörden verhängten Bußgelder auf Basis der DSGVO.

Hauptansprechpartner
DSGVO-Massenverfahren vor der Tür?
Das deutsche Recht kannte bisher kaum Kollektivverfahren, also das Einklagen eines Anspruchs vieler Personen gegenüber einem Unternehmen in einem einzigen Gerichtsverfahren. Lediglich vereinzelt gab es hierzulande Verfahren in Gestalt der Musterfeststellungs- oder Unterlassungsklage. Diese gewähren den Einzelnen aber keine direkten Zahlungsansprüche. Das dürfte sich 2023 ändern: Bald kann in Deutschland gegen Unternehmen in bestimmten Fällen eine Vielzahl von Ansprüchen von Einzelpersonen gebündelt in einem gerichtlichen Verfahren geltend gemacht werden.
Klagewelle wegen Schadensersatz nach Datenschutzverstoß?
Erneut hat ein Gericht einem Kläger Schadensersatz aufgrund eines Datenschutzverstoßes zugesprochen. Für Unternehmen ist das Urteil des LG München vom 9. Dezember 2021 (31 O 16606/20) ein weiterer Weckruf, größtmögliche Sorgfalt bei der Einhaltung von Maßnahmen zur Datensicherheit walten lassen. Denn weitere Klagen betroffener Kunden könnten folgen.
DSGVO-Schadensersatz: Übersicht über aktuelle Urteile und Entwicklungen
Auf DSGVO-Verstöße gestützte Schadensersatzklagen werden immer bedeutender. Unser Überblick zeigt die aktuellen Entwicklungen und Urteile.
Steiler Anstieg: DSGVO-Strafen erreichten im 3. Quartal fast 1 Milliarde Euro
Die EU-Datenschutzbeauftragten haben zwischen Juli und September insgesamt fast 20-mal höhere Geldbußen verhängt als in den beiden Quartalen zuvor.
DSGVO-Bußgelder: Drei Jahre und eine Pandemie später ist Datenschutz wichtiger denn je
Ende Mai 2018 wurde die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar und mit ihr ein Rahmen für empfindlich hohe Bußgelder: Unternehmen sehen sich seither bei Datenschutzverstößen mit Bußgeldern von bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes konfrontiert.
Datenschutzverstöße im Visier der europäischen Verbandsklage
Bei Datenschutzverstößen drohen Millionen-Bußgelder. Bald werden Verbrauchermassenklagen erschwerend hinzukommen. Was müssenUnternehmen jetzt wissen?
Datenschutzverstöße können künftig Sammelklagen nach sich ziehen
Mit der europäischen Verbandsklage werden erstmals echte Sammelklagen möglich. Datenschutzverstöße können bald Verbraucher-Massenklagen verursachen.